Akustiklösung im Vortragsraum
Lebenslanges Lernen ist wichtig. Doch was hilft der schönste Vortragsraum, wenn bei der Schulung keiner ein Wort versteht? Das Aufdrehen der Lautstärke ist erfahrungsgemäß nur anstrengend für alle Beteiligten. Zu besserem Hören und Verstehen verhilft es leider nicht. Komplizierte Umbauten sind oft nicht möglich – – und auch gar nicht notwendig. Doch wie kommt man zur richtigen Akustiklösung im Vortragsraum? Durch genaue Erhebung der Probleme können wir mit wenig Aufwand entscheidende Verbesserungen erzielen.
Akustiklösung im Vortragsraum
Wenn im Bereich Raumakustik Handlungsbedarf besteht, ist eine Schallmessung zum akustischen Verhalten der Räume der erste Schritt! Wir haben die dafür notwendige Ausrüstung im Haus. Die Messung führen wir bei Bedarf gleich selbst durch. Sie bildet die Basis für die Angebotserstellung. Nach Auswertung der Messergebnisse haben wir bei diesem Projekt ein maßgeschneidertes Lösungskonzept für die betroffenen Vortragsräume entwickelt. Vor allem die freie Betonrohdecke stellte ein Problem dar. Dieses galt es möglichst unkompliziert zu lösen! Zum Einsatz kommen sollten von der Decke abgehängte Schallabsorber, die sogenannten Deckensegel. Diese sind flexibel abhängbar und können in unterschiedlichsten Räumen eingesetzt werden. Nach Berechnung der erforderlichen Anzahl von Absorbern rückte unser Montageteam aus. Zur Freude von Vortragenden und Zuhörern konnte die Raumakustik entscheidend verbessert werden. Somit steht dem Lehren und Lernen – zumindest akustisch – nichts mehr im Weg!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!