Akustik im Proberaum

,

Musizieren macht Freude – und gemeinsam noch mehr als alleine. Doch wenn der Proberaum so beschaffen ist, dass jeder vor lauter Lärm weder sich noch den anderen hört, ist die Probe eine Qual.

Raumakustik im Proberaum

Wenn im Bereich Raumakustik Handlungsbedarf besteht, ist unser erster Schritt eine Schallmessung. Dadurch gewinnen wir Informationen zum akustischen Verhalten der Räume! Wir haben die dafür notwendige Messausrüstung im Haus und führen die Messungen selbst durch. Sie bilden den Ausgangspunkt für unsere Angebotserstellung. Nach Auswertung unserer Ergebnisse haben wir schließlich auch bei diesem Projekt ein maßgeschneidertes Lösungskonzept für den Proberaum einer Musikkapelle entworfen.

Einige Maßnahmen waren schon getroffen worden, wie die Anbringung von Teppichbelag an der Wand. Auch eine Mineralfaserdecke war bereits vorhanden, doch reichte das für ein harmonisches Zusammenklingen bei den Proben nicht aus.

Einerseits musste die Decke akustisch verbessert werden. Wir haben die Deckenplatten durch Spezialplatten getauscht und Akustikfilz aufgelegt. Die Absorption an den Wandflächen hat der Teppich nicht ausreichend gewährleistet. Daher haben wir einen Wandabsorber hergestellt und montiert. Das Hauptproblem in diesem Probelokal war allerdings die Empfindung eines dröhnenden Geräusches, was auf schlechte Absorption im Bassbereich hinweist.

Um dies zu beheben haben wir Bassfallen angefertigt und sie als Absorber in den Ecken des Raumes aufgestellt. Durch Bespannung mit Silentum Akustikfilz sind sie neben der akustischen Wirksamkeit auch ein optischer Hingucker. Die breite Farbpalette der Schafwollfilze ermöglicht Kreativität und schafft farbenfrohe Akzente. Die Musiker sind mit dem Ergebnis unserer Maßnahmen sehr zufrieden. Mögen sie viele harmonische Proben erleben und mit großer Freude dem schönen Hobby der Musik frönen – zur Freude für die Musikanten und ihre Hörer!

 

Wandabsorber Absorbierende Wandverkleidung

Eckabsorber

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert