Akustikmessung, Planung und Montage aus einer Hand

Unser Service

Wir bieten Ihnen je nach geplanter Nutzung und Anforderungen an die Raumakustik individuelle Lösungen von der Planung bis zur Montage. Die sogenannte „Hörsamkeit“ in einem Raum ist ein wesentlicher Faktor für die Nutzbarkeit, die Behaglichkeit und auch die Gesundheit. Auch optisch kann eine kreative Lösung einen Raum sehr aufwerten. Überzeugen Sie sich selbst.

Ist Raumakustik gleichbedeutend mit Schallschutz?

In gewissem Sinne „Ja“. Das Ziel in der Raumakustik ist grundsätzlich einen Raum geeignet für seine Nutzung zu machen. Abhängig davon welche Schallquellen auftreten (gewünscht oder unerwünscht) ergibt sich eine Zielsetzung im Sinne der Nutzbarkeit. Schall wird durch die Luft übertragen und kann von Oberflächen reflektiert oder absorbiert werden, je nachdem ob er unser Ohr erreichen soll oder nicht. Denken wir beispielsweise an einen Arbeitsplatz, so nimmt dies natürlich einen besonderen Stellenwert ein.

Akustik verbessern, Räume gestalten

Der Aspekt des Aussehens der Akustik – Lösung ist in vielen Fällen gleichrangig mit der technischen Wirksamkeit. So werden im Planungsprozess üblicherweise auch mehrere Lösungen miteinander verglichen und Anhand der individuellen Vor- und Nachteile gegeneinander abgewogen. Wir nehmen uns gerne jeder Herausforderung an und finden bestimmt auch für Sie die perfekte Lösung.

Weil das ganze Akustikthema sehr vielfältig – und auch ein wenig kompliziert ist, haben wir die Grundlagen in einem kompakten Video zusammengefasst.

Akustikplanung

Eine gute Raumakustik bedarf einer guten Planung. Die schalltechnischen Eigenschaften von Baustoffen bzw. Dekorationselementen müssen auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sein. Möchte man einen bereits bestehenden Raum akustisch verbessern bzw. anpassen, so bietet sich eine Vorort Messung als Grundlage für die Planung an. So können wir gemeinsam die beste Lösung für Ihre individuellen Anforderungen erarbeiten.

Akustik – Materialien und Schallabsorber

Akustikmessung

Möchte man einen bereits bestehenden Raum akustisch verbessern bzw. anpassen, so bietet sich eine Messung vor Ort als Grundlage für die Planung an. Da verschiedene Materialien auch verschiedene Absorptionseigenschaften (Kennlinien) aufweisen, können wir so die beste Abstimmung auf die jeweilige Anforderung finden.

Rasterdecken

Abgehängte Decken mit metallischen Schienensystemen im Modul 625/625mm oder 600/600mm sind wartungsfreundlich und rationell gebaut. Sie erfreuen sich vor allem in Gewerbe und Industrie großer Beliebtheit. Die Vielfalt der jeweiligen Modulplatten (z.B. Mineralfaser, Holzwolle, Metallkassetten, etc.) ist groß. Außerdem gibt es eine breite Palette an standardisiertem Zubehör. So erhält man z.B. leicht verschiedenste Einbauleuchten, LED-Elemente, Infrarotheizpaneele und vieles mehr.

Bei richtiger Ausführung können selbst höchste Ansprüche an die Raumakustik erfüllt werden.

geschlossene Akustikdecken

Mit abgehängten Decken aus Gipskarton kann ebenfalls eine sehr gute Raumakustik erreicht werden. Faktoren wie Abhängehöhe, Zwischendämmung und Lochbild spielen hierbei jedenfalls eine wichtige Rolle.

Die Gestaltungsmöglichkeiten sind durch die hohe Flexibilität sehr groß.

Lochdecke mit Streulochung
Gelochte Gipsplatte

Deckensegel

Bei ausreichenden Raumhöhen können Deckensegel eine sehr effiziente Möglichkeit zur Schallabsorption sein. Man hängt sie einzeln, meist befestigt durch Seilsysteme, von der Bestandsdecke ab. Die Montagezeit vor Ort ist vergleichsweise gering und fast schmutzfrei. Das Grundmaterial (meist Schaumstoff, Mineralfaser oder Mineralwolle) und die Dicke der Deckensegel entscheiden im Zusammenhang mit der Abhängehöhe über das Absorptionsvermögen. Deckensegel sind in verschiedenen Farben, Formen und Oberflächen erhältlich.

Bei richtiger Abstimmung kann eine gute Wirkung bei mittleren bis hohen Frequenzen erreicht werden.

Deckensegel mit Breitbandabsorber

Sonderformen / Kombinationen

Die Dämpfung tiefer Frequenzen bedarf besonderer Beachtung. Bei tiefen Frequenzen müssten Abmessungen und Masse der Absorber relativ groß werden. Daher sind in diesem Bereich fallweise auch Resonatoren einzusetzen.

Ein treffsicheres Lösungskonzept sollte unbedingt auf Basis einer vorangegangenen Akustikmessung erarbeitet werden.

Baffeln

Wenn große Absorptionsflächen vorliegen, sind Absorberbaffeln eine gute Lösungsmöglichkeit. Auch die betonkernaktivierten Decken werden durch ihren Einsatz akustisch verbessert. Durch die unterschiedlichsten Formen gibt es eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Baffeln können je nach Vorliebe aus Schaumstoff, Mineralwolle oder in Metallkassetten geliefert werden.

Absorberbaffeln

Absorberschaumstoffe

Platten (meist aus Melaminharzschaumstoff) bringen wir in Sichtqualität auf den Wand- und/oder Deckenflächen des zu bearbeitenden Raumes an.

Für die Absorptionswirkung ist die Form der Oberfläche (glatt oder strukturiert) und besonders die Gesamtdicke von Bedeutung. Die Schaumstoffabsorber können wir zusätzlich mit Akustikstoffen überspannen. Dadurch entsteht neben der Verbesserung der Raumakustik eine weitere Gestaltungsmöglichkeit. Der Absorber kann neben einem nützlichen auch zu einem dekorativen Element werden. Der Einsatz ist bei mittelhohen bis hohen Frequenzen zu empfehlen.

Akustik-Schaumstoff

Akustikgewebe

Eine erste Maßnahme zur Verbesserung der Raumakustik ist oft die Anbringung von Vorhängen. Auch der Einsatz von Wand- oder Deckenbespannungen bringt oft Verbesserungen. Dazu werden Spezialstoffe und Akustikgewebe eingesetzt. Diese eigenen sich vor allem zur Dämpfung hoher Frequenzen. Darüber hinaus bringen sie Farbe in den Raum. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt.

Spezialstoffe zur Verbesserung der Raumakustik

Systeme und beliebte Artikel

Deckenabsorberpinta acoustic
Gelochte Gipsplatteknauf.at
Spezialstoffe zur Verbesserung der Raumakustik
Akustiksegel aus Steinwollerockfon.de
Holzwolle-Akustikplatteknaufamf.com
Isolena Schafwollfilzlehner-wool.com/silentum
hervorragende Absorption
Deckensegel mit Breitbandabsorber
Deckenabsorberpinta acoustic
Akustiksegel aus Steinwollerockfon.de
Holzwolle-Akustikplatteknaufamf.com
hervorragende Absorption
Deckensegel mit Breitbandabsorber