Verbesserung der Raumakustik im Sozialraum
Die Büroarbeit ist ja durchaus oft anstrengend. Wie angenehm, wenn man eine kurze schöpferische Pausen machen kann. Und idealerweise gibt´s dafür eine Teeküche, einen Sozialraum etc. Wenn man dann dort auf Kollegen trifft, kann aus der Pause leicht eine kreative Zeit werden. Die besten Ideen werden oft gar nicht am Schreibtisch geboren. Sie entstehen bei entspannten Unterhaltungen mit einer Tasse Tee oder Kaffee. Was es dazu braucht – Ruhe! Was aber, wenn die räumlichen Gegebenheiten ein Gespräch erschweren? Wenn man schreien muss, um gehört zu werden? Dann vergeht einem jede Kreativität. Die Pause wird zur Anstrengung und das Brainstorming verursacht Kopfschmerzen. Spätestens jetzt sollte man über eine Verbesserung der Raumakustik nachdenken!
Abhilfe durch Verbesserung der Raumakustik
Kleine Räume sind oft durch harte Oberflächen begrenzt. Hier kann eine schlechte Raumakustik zur Belastung werden. Sowohl Geräusche von außen als auch jene innerhalb des Raumes werden als Lärm empfunden. Dem kann aber leicht und unkompliziert abgeholfen werden. Zunächst ist eine Bestandsaufnahme angeraten. Der Raum sollte auf seine akustische Beschaffenheit vermessen werden. Wir führen das mit unserer eigenen Messausrüstung durch. Nach Auswertung der Ergebnisse ist man schon mal gescheiter. Nun geht es an die Entwicklung des Lösungskonzeptes.
Akustikbaffeln in der Teeküche
Bei diesem Projekt haben wir Baffeln eingebaut. Größe und Abhängehöhe der einzelnen Elemente können dabei variieren. Die Absorber bestehen aus Melaminharzschaum und sind auf ein Tragprofil montiert. Wenn man kreativ sein möchte, ist sogar eine Farbbeschichtung möglich. Wir haben die Akustikbaffeln diesmal in einer Teeküche eingesetzt. Sie eignen sich aber auch für andere Sozialräume, Kantinen, Veranstaltungsräume, Büros und vieles mehr. Ohne großen baulichen Aufwand kann man nachrüsten. Der unangenehme Lärm und Hall wird durch richtigen Einsatz reduziert. Was aber am Wichtigsten ist: die Kommunikation wird erleichtert, Ruhe und Konzentration werden ermöglicht. Die Erholung in der Pause fällt leichter – und der Kreativität steht nichts mehr im Weg!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!